Description
Dies ist der Autoaufkleber Einhorn. Das Einhorn fürs Auto ist relativ klein geraten. Dennoch ist es ein süßes Geschenk für Autofahrer. Oder in diesem Fall ist das Gadget vielleicht doch eher ein Geschenk für Frauen. Die können unten die Größe des Autoaufklebers sehen. Das Motiv ist sehr süß. Das Einhorn bewegt sich mit dem Scheibenwischer auf der Rückseite des Autos. Der Auto Aufkleber ist ein lustiges KFZ-Zubehör. Und sie können das Gadget als Weihnachtsgeschenk verwenden. Aber selbstverständlich können sie das Teil auch für ihren eigenen Wagen kaufen. Während dieses Motiv des Einhorns auf Kundenwunsch entstanden ist. Also wenn sie sagen, dass sie sich dieses Gadget als schönen Schmuck für ihr Auto vorstellen können, dann sind sie damit nicht alleine.
Auch dieser Aufkleber ist mit einem Klettverschluss ausgestattet, und deshalb können sie mehrere unserer Autoaufkleber kaufen und dann wechseln. Sie müssen also nicht immer das Einhorn fahren. Oder anders gesagt, wenn mehrere Personen das Auto benutzen können sie vor Fahrtantritt zum Einhorn wechseln.
Autoaufkleber. Betrachten sie die anderen coolen Varianten
Das Einhornaufklebermotiv in der Geschichte
Der Einhornaufkleber ist selbstverständlich eine Erfindung der Neuzeit, aber sein Motiv ist ein mythologisches Wesen welches die Fantasie der Menschen schon sehr lange anregt. Ein Autoaufkleber über dieses Fabelwesen ist daher nicht verwunderlich. Und deshalb wollen wir uns mit diesem Fabeltier etwas näher beschäftigen, um herauszufinden, was es darüber zu wissen gibt. Und die Beschäftigung mit diesem Thema beginnt mit der Frage: Was für eine Bedeutung hat das Einhorn. Und das Einhorn hat Bedeutungszuweisungen, welche sich in 2 Kategorien aufteilen. Denn in der ersten Bedeutungskategorie ist das Einhorn erst einmal ein Symbol for Reinheit und Unschuld. Dieses Wesen durchstreift also den Wald und ist die personifizierte freundliche und moralische Erhabenheit. Und deshalb sind Einhörner beliebt. Außerdem wird besonders seinem Horn eine heilende Zauberwirkung nachgesagt, welche das Fabelwesen durch Berührung von Dingen mit seinem Horn hervorruft. Und dann hat das Einhorn noch eine zweite Bedeutungskategorie, in welcher es als besonders selten gilt. Damit wird das Tier manchmal als Symbol für etwas ganz Seltenes im Sprachgebrauch verwendet.
Wie nennt man ein Einhorn mit Flügeln? Das Einhorn mit Flügeln hat viele Namen aber der gebräuchlichste ist Alicorn.
Aber, gibt es Einhörner wirklich? Die Antwort ist nein, das Einhorn in der Form wie wir es kennen, als großes weißes Pferd mit einem Horn auf der Stirn ist nur ein ausgedachtes Tier. Zoologisch gesehen existiert dieses gehörnte Pferd also nicht. Aber hat das Einhorn existiert? Und hier kommen wir zu der Frage, ob es ein historisches Vorbild für Dinge wie unseren Einhornaufkleber gibt. Also werfen wir einen Blick in die Vergangenheit in alte Bücher, also historische Aufzeichnungen um zu sehen, ob das Tier dort auftaucht. Bereits lange vor der Antike sieht man ein Tier, welches wir für ein Einhorn halten auf Tonformen.

Eine Art Einhorn wurde also schon verwendet von den Menschen der Indus-Kultur, Welche ab dem Jahr 3300 bis 1900 v. Chr. im heutigen Pakistan im Tal des Flusses Indus lebte hatten. Von ihnen sind uns Formen überliefert, welche sie auf Ton stempelten, um immer wieder einen Abdruck zu erzeugen. Und diese Stempel zeigen ein Tier, welches wir heute als Einhorn bezeichnen. Und dieses Tier kommt dort auf sehr vielen dieser Siegel vor. Man könnte sagen diese Siegel sind eine Art historischer Einhornaufkleber, da sie durch Hineindrücken in weichen Ton immer wieder repliziert wurden. Die Verwendung dieser Aufkleber ist uns nicht vollkommen erschlossen und man vermutet, dass es am ehesten ein Firmenzeichen war, welches auf Waren gestempelt wurde. Im Bild sehen wir nicht die Druckform, also nicht den Stempel, sondern das Resultat des Stempelns welches entsteht, nachdem die Negativform auf weichen Ton gedrückt wurde, also sozusagen einen frisch erzeugten Einhornaufkleber der Indus-Kultur. Das dieses Motiv auf den Indusstickern sehr beliebt war heißt aber nicht, dass es sich um ein real existierendes Tier handeln muss, denn diese Tonaufkleber der Menschen im Industal beinhalteten auch mehrköpfige Götterfiguren. Also man hat durchaus fantasievolle Dinge als Motive verwendet. Fantasie oder nicht, jedenfalls ist das Einhorn der Menschheit schon sehr lange bekannt, eben seit mindestens 4500 Jahren.
Vor etwa 2500 Jahren treffen wir dann auf die Beschreibungen des Einhorns in der Antike. Das Einhorn hielt man dort für ein reales Tier. Aber das heißt natürlich nicht, dass man unser Fabelwesen dort für real gehalten hat. Die Griechen hatten damals nämlich nicht nur keine Autoaufkleber, sondern sie hatten vor allem keine Fotos. Und deshalb wurden Berichte von Tieren aus fernen Ländern zwar zu ihnen gebracht, aber in Textform. Und faktisch gibt es ja Tiere mit einem Horn, wie zum Beispiel das Nashorn. Das bedeutet, die alten Griechen könnten durchaus ein normales Tier beschrieben haben, welches sie eben als Einhorn benannten. Und so finden sich in den Berichten der Griechen Aristoteles und Carytus Beschreibungen des Indischen Esels, welcher ein Horn habe. Dabei stellt sich natürlich die Frage, welches reale Tier hier gemeint gewesen sein könnte, wenn wir davon ausgehen, dass sie nicht wirklich ein Einhorn im modernen Sinne gemeint haben. Und das Tier, welches da in den Sinn kommt, ist natürlich das Nashorn. Und obwohl Nashörner in Indien heimisch sind, kann man sie doch wohl kaum mit einem Esel verwechseln. Aber hier gibt es wiederum andere griechische Autoren, deren Beschreibungen gehörnter Tier tatsächlich sehr nach er Beschreibung eines Nashorns klingen. Also wir können davon ausgehen, dass in der Antike wirkliche Tiere beschrieben wurden, aber eben noch sehr ungenau im Vergleich zu unseren heutigen wissenschaftlichen Beschreibungen. Demnach lassen alle antiken Beschreibungen von Einhörnern noch sehr gut die Möglichkeit offen, dass hier völlig normale Tiere beschrieben wurden.
Und dann gab es wiederum 1000 Jahre später also grob um das Jahr 500 n. Chr. eine Beschreibung eines Einhornes auf welche sich sozusagen sofort als fiktiv darstellt. Ein Mann namens Kosmas genannt Kosmas Indicopleustes, also Kosmas der Indienfahrer schrieb einen Bericht von dem Tier. Er kam auf seinen Handlungsreisen nach Äthiopien im östlichen Afrika. Und dort fand er einen Palast, in welchem er Statuen von Tieren mit einem Horn sah. Und dann beschreibt er, eine Fähigkeit jener Tiere sei es, wenn sie in Gefahr wären von einer Klippe zu springen und auf ihrem Horn zu landen, um so sicher zu entkommen. Was in der Tat unrealistisch klingt. Vielleicht hat sich Kosmas diese Geschichte ausgedacht oder jemand hat sie ihm in Äthiopien zu den Statuen erzählt. Aber dieser Bericht beinhaltet die Möglichkeit, dass in Afrika damals Statuen von irgendwie gearteten Einhörnern existierten.
Etwa drei Jahrhunderte zuvor kam eine Fabelgeschichte in einem Buch vor, welches Physiologus heißt. Und in dieser Geschichte wird beschrieben wie ein Einhorn zu einer Jungfrau kommt und seinen Kopf in ihren Schoß legt um zu schlafen. Wir gehen davon aus, dass diese Geschichte ein Symbol für die Geschichte von Maria. Denn in der Bibel wurde ja nur etwa 100 Jahre vorher beschrieben, dass Maria ihr Kind Jesus bekommen hatte, ohne Sex gehabt zu haben. Deshalb geht man davon aus der Autor der Einhorngeschichte wollte eine symbolische Geschichte erzählen, in der ein besonders reines Einhorn, also quasi Jesus von einer besonders reinen Jungfrau angelockt wird, um sich in ihren Schoß zu begeben, also quasi ihr Kind zu werden. Diese symbolische Geschichte hat aber vermutlich dazu beigetragen, zur Reinheit des Einhorns nun seine Eigenschaft hinzuzufügen, dass es von Jungfrauen angelockt oder gefangen werden kann. Und diese neu hinzugekommene Eigenschaft des Fabelwesens finden wir heute noch in Geschichten wie Harry Potter, wo es heißt, dass Einhörner sich lieber von Frauen berühren.

Marco Polo, der berühmte Europäer, der nach China reiste, kannte diese Geschichten von Einhörnern als er auf seinen Reisen einem Nashorn begegnete. Und er schrieb, dass unsere Vorstellungen von Einhörnern vollkommen falsch seien. Während echte Einhörner hässlich seien und sich höchstwahrscheinlich nicht von Jungfrauen einfangen lassen würden und, dass Einhörner ihre Zeit gerne im Schlamm verbringen.

Später im Mittelalter stellte man sich das Einhorn immer noch manchmal wie eine Ziege oder einen Esel vor, aber man begann mehr und mehr es sich in der heutigen Form wie ein Pferd vorzustellen.
Insgesamt gab es in christlichen Darstellungen ursprünglich viele Einhornbilder. Aber heutzutage sind diese Fabeltiere aus den Kirchen verschwunden. Und der Grund dafür ist ein Kirchenkonzil, also ein Treffen bei welchem man Glaubensvorgaben diskutiert. Zu diesem Konzil traf man sich zwischen 1545 und 1564 in Trient. Und ein Mann namens Molanus ließ uns nach diesem Treffen wissen, das man Einhörner nicht mehr als ordnungsgemäße christliche Symbole einstuft. So verschwand dieses Wesen aus den christlichen Bildern.


Selbstverständlich kannte man auch im Mittelalter keine Einhornaufkleber, sondern man verwendete zur Darstellung gewebte Teppiche, welche man an die Wand hing. Und so gibt es eine berühmte Serie aus 7 zusammengehörenden Wandteppichen die von der Jagd auf ein Einhorn erzählen.
Auf dem sechsten Teppich sehen wir wie man eine Jungfrau benutzt, um es anzulocken, und scheinbar auch zu töten. Aber auf dem siebten Teppich wiederum lebt das Einhorn noch und befindet sich in einer kleinen Umzäunung unter einem Granatapfelbaum. Und es hat rote Flecken, welche man aber nicht für Blut, sondern für Granatapfelsaft hält, ein Fruchtbarkeitssymbol.

Früher wurden Einhornhörner verkauft, welche man einzeln gefunden hatte. Bei diesen Hörnern handelte es sich aber eigentlich um die Hörner des Narwals. Von diesen Gegenständen, die man für die Hörner von Einhörnern hielt, ergab sich vermutlich die heutige Darstellung des gedrehten Einhornhorns.




In der chinesischen Mythologie gibt es ein Fabeltier namens Qilin. Und manche nennen dieses Wesen das “chinesische Einhorn”. Aber im Gegensatz zum Einhorn hat das Qilin in manchen Darstellungen zwar auch nur ein Horn, aber in manchen Darstellungen auch 2 Hörner, und manchmal oft sogar ein Geweih. Das Qilin ist dem Einhorn aber ähnlich in seiner freundlichen Art, in der es darauf achtet, nicht auf Käfer zu treten. Außerdem ist das freundliche Fabelwesen, wie das Einhorn auch, ein Glücksbringer.

Viele Länder oder adelige Familien haben Wappen, welche also eine Art Einhornaufkleber sind, da sie als Symbol für ein Land an unterschiedlichen Stellen angebracht werden, wenn auch damals nicht an Autos. So zeigt das Wappen von Schottland das Fabeltier oder auch das Wappen der Provinz Saint-Lo in Frankreich. Aber nicht nur diese Regionen haben quasi Einhornsticker, sondern zusätzlich findet sich das Fabeltier auch noch auf den Wappen von Lisnice, Schwäbisch Gmünd und Merkine in Litauen.



Einhornautoaufkleber für den Scheibenwischer auf dem hinteren Fenster ist das, was ihr hier bekommt, aber das Aufklebermotiv hat sich heutzutage weit verbreitet. Auf alle möglichen Gegenstände kann man das Motiv aufbringen, und ein beliebter Platz dafür ist tatsächlich das Auto. Aber unser Einhornsticker geht noch einen Schritt weiter, denn dieser Aufkleber wird nicht einfach hinten auf das Auto geklebt, sondern auf dem Scheibenwischen angebracht. Dadurch kann sich der Einhornaufkleber bewegen.
Einhornaufkleber zeigen das Fabelwesen oft aufgebäumt und mit flatternder Mähne. Oder das Wesen wird dargestellt mit glitzerndem Horn. Eine andere weit verbreitete Möglichkeit ist die Darstellung eines Einhornes, welches einen Regenbogen kotzt.
Unser Aufkleber zeigt das Einhorn in einer süßen Form mit kleinen Flügeln, einer rosa Mähne und einem regenbogenfarbigen Horn.
Aber, hat das Einhorn existiert? Denn wenn eventuell Dinosaurierfunde, die Grundlage waren für den Mythos der Drachen, dann stellt sich die Frage: Woher kam die Inspiration für das Einhorn? Und wenn wir in die Steinzeit gucken, dann gibt nur ein Tier, welches infrage kommt, diese Inspiration geliefert zu haben, und zwar das Elasmotherium Sibiricum. Denn, wenn es jemals ein Tier gegeben hat, auf welchem das Einhorn basiert, dann kommt dieses Tier am nächsten an die Beschreibung ran. Deshalb könnte die Legende vom Einhorn von dieser Tierart kommen ,welche im Land Sibirien lebte. Aber es kommt stark darauf an, wie man das Elasmotherium rekonstruiert. Denn in manchen Rekonstruktionen sieht das Elasmotherium einem Einhorn sehr ähnlich und in anderen hat es wenig mit dem Fabelwesen zu tun. So haben wir hier eine frühe Elasmotheriumdarstellung von Heinrich Harder von 1908 im Tierbuch, welches von Wilhelm Bolsche herausgegeben wurde.

Und diese Version des Elasmotheriums von Harder sieht genau wie ein Einhorn aus. Aber wir haben eine andere Zeichnung, die wir ebenfalls für eine Zeichnung von einem Elasmotherium halten, welche wirklich aus der Zeit ist, in der diese Tiere noch lebten. Wir haben nämlich eine noch von damals erhaltene Höhlenmalerei in der Höhle von Rouffignac in Frankreich, von der wir glauben, dass jemand, der diese Tiere noch live gesehen hat, ein solches gemalt hat.

Und wenn in der Höhle wirklich ein Elasmotherium dargestellt ist, welches der Zeichner selbst gesehen hat, dann haben diese Tiere viel weniger wir ein Einhorn ausgesehen, sondern stattdessen eher so wie im nächsten Bild.

Die nächsten Verwandte dieses Tieres sind das Weiße Nashorn und das Wollmammut. Die Tierart lebte im mittleren bis späten Pleistozän in Asien und Europa. Diese Einhörner vor etwa 39.000 Jahren ausgestorben. Zu diesem Zeitpunkt gab es schon Menschen und diese können also die Einhörner gesichtet haben. Aber wenn Drachen als Erklärung für Dinosaurierknochenfunde entstanden sind, dann muss die Tierart auf die eventuell der Mythos des Einhorns zurückgeht nicht zeitgleich mit den Menschen gelebt haben. Einige Knochenfunde würden reichen um die Legende entstehen zu lassen. Einhörner als Fabelwesen leben natürlich ewig.
Abseits von der Mythologischen Bedeutung als Pferde oder ziegenartiges Tier welches unseren Autoaufkleber ziert wird der Name des Tieres im Sprachgebrauch auch noch für andere Phänomene verwendet. So spricht man zum Beispiel im Umfeld der Beziehung von einem “Einhorn” wenn man einen ganz besonderen, seltenen Menschen gefunden hat. Andere wiederum verwenden den Begriff “Einhorn” für eine Person, der es gelingt zu einer bereits bestehenden Beziehung hinzuzutreten und beiden Partnern zu gefallen.
Das Einhorn ist auch ein Symbol für Ermächtigung. Für die LGBT+-Community gilt es, zusammen mit der Regenbogenflagge, als Zeichen für sexuelle Vielfalt.
Außerdem hat sich der Begriff auch in der Finanzwelt durchgesetzt. Und hier hat er nichts mit einer Beziehung zu tun. Aber auch in der Finanzwelt bezeichnet das Wort Einhorn eine Firma, welche als selten empfunden wird. Als wird auch hier der Seltenheitswert dieser mythologischen Kreatur zitiert. Und so bezeichnet man Firmen mit einer Bewertung von über einer Milliarde Dollar, welche dennoch nicht an der Börse sind als Unicorn-Unternehmen.
Bildnachweis:
Bilder unter der Creative Commons 3 Lizenz:
- Moderne Rekonstruktion des Elasmotheriums von Bogdanov
Creative Commons 3 Lizenzbestimmungen.
Bilder unter der Creative Commons 4 Lizenz:
- Qilin fotografiert von Koreller
Creative Commons 4 Lizenzbestimmungen.